Chiffon Stoff kaufen bei Traumbeere

Hauchzart und leicht – dafür steht Chiffon. Der feine Stoff wirkt besonders edel und elegant und kommt daher häufig bei Braut- und Abendmode zum Einsatz. Doch auch für Dekostoffe und Lingerie eignet sich das leichte Chiffon Material. Bei Traumbeere findest du diverse Chiffon Stoffe – egal ob einfarbig oder gemustert. Jetzt Chiffon Stoff Meterware bei Traumbeere entdecken!

Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Chiffon Stoff beflockt mit unregelmäßigen Punkten dunkelblau
Chiffon Stoff beflockt mit unregelmäßigen Punkten dunkelblau
  4,95 €
Grundpreis
9,90 € / 1 Laufende(r) Meter
Chiffon Stoff beflockt mit unregelmäßigen Punkten olivgrün
Chiffon Stoff beflockt mit unregelmäßigen Punkten olivgrün
  4,95 €
Grundpreis
9,90 € / 1 Laufende(r) Meter

Was ist Chiffon?

Das Wort „Chiffon“ leitet sich vom Arabischen „šiff“ ab, was durchsichtiger Stoff bedeutet. Der transparente Chiffon Stoff ist besonders leicht, bietet einen angenehmen Tragekomfort und liegt auch bei hohen Temperaturen fließend und weich auf der Haut.

Chiffon Stoff entsteht durch die sogenannte Leinwandbindung und hat eine gekräuselte Oberfläche. Diese entsteht durch dünne Längsrillen und stark gedrehte Garne mit wechselnder Drehungsrichtung. Dadurch fühlt sich Chiffon zwischen den Fingern wie feiner Sand an.

Chiffon zeichnet sich durch die folgenden Eigenschaften aus:

  • pflegeleicht & knitterarm
  • schleierartig
  • zart und leichtfallend
  • sehr empfindlich
  • reißt schneller als viele andere Gewebe

 Chiffon schwebt durch seine leichte Textur sanft zu Boden.
Quelle: Karolina Graboswka | pexels.com
https://www.pexels.com/de-de/foto/orange-stoff-textil-fliessend-4711996/

 

Woraus besteht Chiffon?

Chiffon verdankt sein luxuriöses Image der Tatsache, dass bis ins 20. Jahrhundert hinein für seine Fertigung ausschließlich Seide zum Einsatz kam. Der Chiffon Stoff war dadurch sehr teuer und wurde so zum Symbol für Reichtum und Klasse. Erst ab 1938 begann die Produktion von Chiffon aus Kunstfasern.

Chiffon aus Naturfasern

Der ursprüngliche Chiffon Stoff wurde aus Naturfasern wie Seide oder Baumwolle hergestellt. Die Seidenfasern verleihen dem Chiffon einen besonders eleganten Schimmer, während Baumwollfasern weniger glänzen.

Chiffon aus Naturfasern bietet folgende Vor- und Nachteile:

  • luxuriöse Erscheinung
  • angenehmes, kühlendes Hautgefühl
  • atmungsaktiv
  • edler Schimmer
  • weicher Fall
  • weniger pflegeleicht
  • nicht so vielseitig verwendbar

Chiffon Stoff aus Kunstfasern

Im Jahr 1938 wurde Nylon erfunden, 1958 Polyester. Aus diesen beiden Kunstfasern entstand von dort an auch Chiffon. Dadurch wurde der feine Chiffon Stoff für die breite Masse erschwinglich. Es lässt sich zwischen gewebtem Polyester-Chiffon und gestricktem Nylon-Chiffon unterscheiden. Letzterer ist deutlich fester und strapazierfähiger.

Daneben bietet Chiffon Stoff aus Kunstfasern weitere Vor- und Nachteile:

  • günstiger
  • in verschiedensten Stärken erhältlich
  • facettenreich einsetzbar
  • langlebig und widerstandsfähig
  • pflegeleicht
  • weniger atmungsaktiv

Wofür eignet sich Chiffon?

Durch sein elegantes, luxuriöses Erscheinungsbild ist Chiffon Stoff vor allem für Braut- und Abendmode geeignet. Wegen seiner besonderen Leichtigkeit kommt Chiffon auch für künstlerische Zwecke wie Tanzkostüme zum Einsatz.

Daneben eignet sich Chiffon für leichte Sommerkleidung wie Kleider, Blusen oder Tuniken. Weitere Verwendungszwecke sind Lingerie, Vorhänge oder Dekostoff.

 Ein Ärmel aus hellblauen, transparenten Chiffon.
Quelle: cottonbro | pexels.com | pexels.com
https://www.pexels.com/de-de/foto/hand-frauen-tragen-stilvoll-7716939/

 

 

Chiffon Stoff – Verarbeitung

Der feine, zarte Chiffon Stoff hat seine Tücken, wenn es um die Verarbeitung geht. Im Folgenden erklären wir, worauf es beim Zuschnitt und Vernähen von Chiffon ankommt.

Zuschnitt & Vorbereitung

Um Chiffon zuzuschneiden, bietet sich ein Rollschneider mit passender Unterlage am besten an. Beim Zuschnitt mit einer Schere sollte dies auf einer rutschfesten Unterlage wie einem Leinentuch geschehen.

Für das Abstecken des Chiffons sollten besonders feine, spitze Stecknadeln zum Einsatz kommen. Sind die Nadeln zu dick, wächst die Gefahr, dass der Stoff Fäden zieht.

Chiffon Nähen

Aufgrund seiner gekräuselten Oberflächenstruktur verrutscht Chiffon gerne einmal beim Nähen. Hier hilft eine rutschfeste Unterlage wie Seidenpapier oder Stickvlies. Zum Vernähen sollten feine Nadeln der Stärke 60 oder 70 verwendet werden, zudem dürfen die Nadeln keinerlei Beschädigungen aufweisen. Auch das Nähgarn sollte möglichst fein sein.

Chiffon franst schnell aus oder zieht Fäden, daher müssen die Ränder sorgfältig umgenäht sein. Dies geht am besten mithilfe einer Overlock-Nähmaschine oder einer Französischen Naht. Da der Chiffon Stoff schnell ins Stichloch geraten kann, gilt es zudem darauf zu achten, vorsichtig und langsam zu nähen.

 Ein Streifen dunkelgrüner Chiffonstoff neben einer Schere.
Quelle: cottonbro | pexels.com | pexels.com
https://unsplash.com/photos/NuFhSTtibps

 

 

Chiffon richtig pflegen

Bei der Pflege von Chiffon ist es wichtig darauf zu achten, ob der Stoff aus Natur- oder Kunstfasern besteht: Reiner Seidenchiffon ist ein Fall für die chemische Reinigung, synthetischer Chiffon lässt sich auch in der Maschine reinigen. Generell sind Chiffon Stoffe durch ihre feine Beschaffenheit empfindlich, sodass es bei der Pflege einige Punkte zu beachten gilt.

Chiffontücher waschen

Chiffon aus Kunstfasern kann bei bis zu 40°C in die Waschmaschine. Hierfür sollte Feinwaschmittel und der Schonwaschgang zum Einsatz kommen. Noch sanfter ist die Wäsche per Hand. Zudem empfiehlt es sich, den Chiffon Stoff zum zusätzlichen Schutz in ein Wäschenetz zu geben.

Chiffon trocknen

Manche Chiffon Stoffe eignen sich für den Trockner. Trocknen sie an der Luft, sollten sie dies auf einer saugfähigen Unterlage und ohne Wäscheklammern tun. Diese können den zarten Stoff beschädigen.

Chiffon Stoffe bügeln

Beim Bügeln des Chiffons sind niedrige Temperaturen und kein Wasserdampf wichtig. Das Wasser könnte sonst Flecken auf dem Chiffon Material hinterlassen oder dazu führen, dass es sich kräuselt. Zudem ist es wichtig, dass die Sohle des Bügeleisens keinerlei Kratzer aufweist, denn diese können den Chiffon beschädigen. Hiergegen hilft eine schützende Unterlage wie beispielsweise Seiden- oder Backpapier.

FAQs

Woraus besteht Chiffon?

Früher bestand Chiffon vor allem aus Seide und war daher sehr teuer. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts kommen Kunstfasern wie Nylon und Polyester für die Fertigung von Chiffon zum Einsatz, was den Stoff deutlich erschwinglicher macht.

Was ist der Unterschied zwischen Chiffon und Seide?

Aus dem Ausgangsmaterial Seide können verschiedene Stoffe wie Satin, Georgette oder aber auch Chiffon hergestellt werden. Im Gegensatz zur glatten Satinseide hat der Chiffon Stoff eine gekräuselte Oberfläche.

Wie wasche ich Chiffon?

Reiner Seidenchiffon kommt in die chemische Reinigung, synthetischer Chiffon lässt sich auch in der Maschine reinigen. Chiffon aus Kunstfasern kann bei bis zu 40°C in die Waschmaschine. Hierfür sollte Feinwaschmittel und der Schonwaschgang zum Einsatz kommen. Noch sanfter ist die Wäsche per Hand. Zudem empfiehlt es sich, den Chiffon Stoff zum zusätzlichen Schutz in ein Wäschenetz zu geben.


Zuletzt angesehen